Sensationeller Gewinn des Landeswettbewerbs für Chemieolympiade
Der diesjährige Landeswettbewerb für Chemieolympiade fand in Purkersdorf statt und konnte aufgrund der vorjährigen Leistungen dieses Jahr sogar von einem 7-köpfigen Schülerinnen- und Schülerteam bestritten werden. Die Erwartungen und Zielsetzungen waren groß. Schließlich konnte Max Hadek letztes Jahr den 2. Platz erreichen und auch Andrea Martschini war knapp an den Top Ten.
Miriam Wolenksy (8AR) unter den Top-Favoriten beim Österreichischen Modellierwettbewerb
Jedes Jahr findet für alle „Geometrie-Begeisterten“ der Österreichische Modellierwettbewerb in verschiedenen Kategorien statt. Unsere Schüler bearbeiten deshalb im Rahmen des DG-Unterrichts mit dem Programm MicroStation immer ein Projekt zum jeweiligen Thema. Heuer haben ein Schüler und eine Schülerin der 8AR die Gelegenheit genutzt und ihr Projekt eingereicht.
Max Hadek (7AR) belegt den 6. Platz beim Bundeswettbewerb der Chemieolympiade
Zwei arbeitsintensive Wochen an der Pädagogischen Hochschule Baden haben Max Hadek und die 23 anderen Besten der Landeswettbewerbe der Chemieolympiade hinter sich.
Am Programm standen chemische Theorievorträge inklusive Rechenworkshops auf höchstem Niveau. Auch die Praxis kam nicht zu kurz. Bei zum Teil schweißtreibenden Temperaturen wurde synthetisiert, qualitative und quantitative Analyse betrieben. Auch auf der Universität Wien durften die Schülerinnen und Schüler ein Experiment des Analytik Praktikums durchführen.
Sandra Rejak (8B) gewinnt den C3-Award für herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten im Bereich Internationale Entwicklung
Insgesamt haben 147 SchülerInnen aus 68 Schulen in ganz Österreich bei der diesjährigen Ausschreibung für den entwicklungspolitischen Preis mitgemacht.
Sandra Rejak überzeugte mit ihrer hervorragenden Arbeit zum Thema „Auswirkung der Wasserprivatisierung in armen Ländern der Erde“ die Jury, bestehend aus 14 WissenschaftlerInnen aus den Disziplinen Internationale Entwicklung, Migrationsforschung, Politikwissenschaften, Gender, Bildungswissenschaften, Religionspädagogik, Globales Lernen und Wirtschaftswissenschaften.